Hirschler Karolina, (2017) Wie werden Menschen, durch Beeinflussung ihrer Sinneswahr-nehmungen, zum Kauf erregt? - Schwerpunkt Duftmarketing. BA/BSc, Faculty of Economics.
![]() |
PDF
KBAN-17_30.pdf Hozzáférés joga: Repository staff only Download (2451Kb) |
Abstract
Duftmarketing wird immer mehr zum Trend in der heutigen Zeit. Den Kunden reichen die „einfachen“ Marketinginstrumente nicht mehr. Sie möchten den Kauf mit einem Erlebnis verbinden. Hierzu ist Duft eine große Hilfe. Dies erkennen auch immer mehr Unternehmen, daher wird Duftmarketing in immer mehr Branchen eingesetzt. Die Arbeit ist aus vier Teilen aufgebaut. Im ersten Teil wird beschrieben, wie der Mensch Kaufentscheidungen trifft. Hier werden S-R Modell (Stimulus-Reaktion Modell) und S-O-R (Stimulus-Organismus-Reaktion Modell) Modell genau erklärt. Danach wird der Kaufentscheidungsprozess und dessen Stufen und Typen beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Multisenualer Kundenansprache. Hier wer-den die fünf Sinneswahrnehmungen (Sehen, Höheren, Fühlen, Riechen und Schmecken) beschrieben und deren Funktion kurz erklärt. Darauf folgt die Definition von Multisensual. Danach wird die Bedeutung dieser beschrieben. Es folgt wie Multisensuale Kundenanspra-che in verschiedenen Branchen funktioniert. In der darauffolgenden Fallstudie bekommt man einen guten Überblick darüber, wie man mit Kunden zusammenarbeiten sollte, damit man herausfinden kann, was sie Multisensual wirklich anspricht. Im dritten Teil wird aus dem Multisensualen Marketing, der Duft in den Vordergrund gehoben. Dies ist der Hauptteil der Arbeit. Hier werden Themen behandelt wie, wie der Mensch Gerüche mit Erinnerungen, Emotionen und den Verhalten verknüpfen. Danach er-folgen drei verschiedene Klassifikationen von Duftstoffen. Als nächstes wird vorgestellt wie man einen Duft richtig auswählt. Darauf folgt wo genau dieser sogfältig ausgesuchtere Duft auf das gewünschte Produkt trifft. Ziele des Duftmarketings werden definiert und de-ren Effekte werden beschrieben. Danach werden konkrete Beispiele für falsches und richti-ges Duftmarketing gebracht. Im vierten und letzten Teil erfolgt die Auswertung des Fragebogens. Hier wird auf drei Fragen eine Antwort gesucht. (Kennen Menschen Duftmarketing?; In welchen Branchen ist Duft wichtig? – Im Vergleich Wabro, 2011; Welche Düfte sprechen Menschen in verschie-denen Branchen an? - Vergleich REIMA ) Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit.
English Title
How can costumers be attracted to buying, by influencing their sensory perceptions? - Focus on fragrance marketing
Institution
University of West Hungary
Faculty
Institute/Establishment/Department
Faculty of Economics - Institution for Finance and Accountancy
Specialization
KTK - Business Administration and Management in German (BA)
Supervisor(s)
Témavezető neve | grading, academic degree, institution | |
---|---|---|
Mau Nicole, Dr. habil | UNSPECIFIED | nicole.mau@mac.com |
Local id
KBAN-17/30
Item Type: | Thesis |
---|---|
Depositing User: | Hirschler Hirschler Karolina |
Date Deposited: | 2018. May. 24. 10:56 |
Last Modified: | 2020. May. 20. 12:24 |
URI: | http://diploma.uni-sopron.hu/id/eprint/3549 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |